Berufsorientierung an der Gesamtschule Kürten

Während einige Schülerinnen und Schüler den Besuch der gymnasialen Oberstufe anstreben, steht für andere die Berufsorientierung nach der Jahrgangsstufe 10 im Vordergrund.
Darum hat die Vorbereitung auf Arbeitswelt und Beruf ebenfalls einen wichtigen Stellenwert an unserer Schule.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, den Schülerinnen und Schülern zu helfen, im Laufe ihrer Schulzeit Vorstellungen zu einer möglichst persönlich begründeten Berufswahl zu entwickeln.
Aspekte dieses Prozesses sind:
  • das Ausloten und die Förderung persönlicher Stärken ab der Jahrgangsstufe 5,
  • die intensive Auseinandersetzung mit der Arbeitswelt im Rahmen der Vorbereitung und Durchführung des Betriebspraktikums in der Jahrgangsstufe 9,
  • das Knüpfen von vielfältigen Kontakten zu unterschiedlichen Arbeitgebern,
  • die Einbindung des Arbeitsamtes und die individuelle Betreuung und Beratung.

 

Betriebspraktikum

Das dreiwöchige Betriebspraktikum vermittelt einen wirklichkeitsnahen Einblick in die Wirtschafts- und Arbeitswelt und ergänzt und vertieft die im Unterricht erworbenen Erkenntnisse und Kompetenzen.
Die Suche nach einem geeigneten Praktikumsplatz fordern wir von unseren Schülerinnen und Schülern als eigenverantwortliche Gestaltung ihres “ersten Schritts nach draußen”, auch wenn wir ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen.

 

Praktikumsausstellung

Die intensive und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Praktikum in einer Praktikumsmappe gehört an unserer Schule ebenso dazu wie die Vorstellung aller Berufe in einem ‚bunten Markt der Möglichkeiten’. Zu dieser Ausstellung wird auch die Schulöffentlichkeit eingeladen.
 

Eltern als Experten

Besonders anschaulich wird für die Schülerinnen und Schüler eine Vorstellung des eigenen Berufs durch die Eltern.
Sie können als Expertinnen und Experten einen lebensnahen Einblick in ihre eigenen Arbeitssituation geben und wenn möglich den Arbeitsplatz bei einer kleinen Exkursion zeigen.

 

Öffnung von Schule

Die Kontakte der Schule mit den Einrichtungen und Arbeitgebern in ihrem örtlichen Umfeld bedeutet die Eröffnung eines weiteren Lernfeldes für die Schülerinnen und Schüler.  Eine besonders erfolgreiche Zusammenarbeit besteht z.B. im Rahmen des Hebammenprojekts in der Jahrgangsstufe 6.
 
 
Go to top