WETTBEWERBE AN DER GSK
Aktuelle Wettbewerbe - Ausschreibungen
Bundesumweltwettbewerb
Der BundesUmweltWettbewerb (BUW) ist ein jährlich durchgeführter, bundesweiter Projektwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene im Alter zwischen 10 und 20 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Talente mit Interessen an den Themenbereichen Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft.
Wer eigene Ideen zur Lösung von Problemen zu Umwelt/nachhaltiger Entwicklung in die Tat umzusetzen möchte, ist beim BUW genau richtig: Alle naturwissenschaftlich-technisch und gesellschaftlich Interessierten sind angesprochen.
Probleme zu Umwelt/Nachhaltigkeit sind vielfältig und betreffen in ihrer Komplexität viele Lebensbereiche. Je nach Problemstellung und Lösungsansatz können die einzureichenden schriftlichen Projektarbeiten ihren Umsetzungsschwerpunkt in allen für Umweltschutz und Umweltbildung relevanten Handlungsfeldern haben. Dazu zählen beispielsweise neben Naturschutz und Ökologie, Technik, Wirtschaft und Konsum auch Politik, Gesellschaft, Gesundheit und Kultur.
Homepage:
BUW (bundesumweltwettbewerb.de)
YES! Schulwettbewerb 2021
Das YES! – Young Economic Summit ist der größte deutsche Schulwettbewerb zu wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen für Teams der Jahrgangsstufen 10 bis 12. Er steht seit 2015 unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie.
Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten gemeinsam mit Forschenden aus renommierten Instituten eigene Lösungen für regionale und globale Herausforderungen in Wirtschaft, Gesellschaft, Politik und Umwelt.
Ihre Ergebnisse präsentieren und diskutieren die Teams auf Regionalkonferenzen und entscheiden selbst, welche Teams beim Bundesfinale ihre Region vertreten werden .
Aus den besten Lösungsvorschlägen aus jeder Region werden beim Bundesfinale im September die Siegerideen des YES! – Young Economic Summit gekürt. Hier diskutieren die Teams mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Think Tanks, Hochschulen und (inter)nationalen Organisationen.
Homepage:
"EUROVISIONS 2020"
"Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer,
Europa lebt von den Ideen aller seiner Bürgerinnen und Bürger. Gerade die junge Generation ist dabei eine treibende, innovative Kraft. Mit dem Wettbewerb EuroVisions möchte ich Sie und Euch dazu einladen, Ihre und Eure Ideen, Visionen und Vorstellungen zu teilen – in Form von Fotos und Videos.
Dieses Jahr ist das Motto „Gutes Klima für Europa“. Europa soll bis zum Jahr 2050 der erste klimaneutrale Kontinent auf der Erde werden. Die EU-Kommission wird dazu im Rahmen des europäischen Grünen Deals einen europäischen Klimapakt ins Leben rufen, damit jeder mitreden und sich beteiligen kann, wenn neue Klimaschutzmaßnahmen entwickelt werden. So kommen wir in vielen kleinen Schritten, wie beispielsweise mit dem im letzten Jahr eingeführten Verbot von Einwegartikeln aus Plastik, dem großen Ziel der Klimaneutralität gemeinsam immer näher.
Aber so große Ziele können nur erreicht werden, wenn Europa an einem Strang zieht und sich solidarisch zeigt. Ein gutes Klima im gegenseitigen Umgang ist daher ebenso wichtig, um unser Europa weiterzuentwickeln. Krisenzeiten können nur gemeinsam überwunden und als Chance für Veränderungen genutzt werden. Die EU muss sich möglichst schnell reformieren.
Dabei ist Europa auf die Unterstützung und die Ideen aller Europäerinnen und Europäer angewiesen. Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat dazu eingeladen, sich an der „Konferenz zur Zukunft Europas“ zu beteiligen. Sie soll ein öffentliches Forum für eine offene, inklusive und transparente Debatte sein. Mit Bürgerdialogen, Jugendforen, einer digitalen Plattform, Veranstaltungen auf lokaler, regionaler und nationaler Ebene, Sportevents, Festivals und Hackathons wird es in den nächsten zwei Jahren viele Gelegenheiten geben, um Gedanken auszutauschen und zu formulieren.
Ich möchte Sie und Euch, liebe Schülerinnen und Schüler, ermuntern, jede Möglichkeit zu nutzen, um aktiv an der Gestaltung Europas mitzuwirken und sich für ein gutes Klima für Europa in jeglicher Hinsicht einzusetzen.
Ich freue mich schon auf Ihre und Eure Beiträge und wünsche allen
Teilnehmenden viel Spaß und Erfolg!"
Ihr/Euer
Dr. Stephan Holthoff-Pförtner
Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten sowie Internationales des Landes Nordrhein-Westfalen
https://www.mbei.nrw/eurovisions
Teilnahmeschluss: 27. November 2020
Abgeschlossene Wettbewerbe
![]() ![]() |
Kürtener Schüler entwickeln im Rahmen des FEOS-Wettbwerbs eine alternative Energiequelle | |
Die Gewinner des Corona-Wettbewerbs... | ||
![]() |
10. 07.17 Projektkurs belegt 2. Platz bei 3malE - Schulwettbewerb
|
|
![]() |
29.06.17 1500€ Preisgeld für den 2. Platz beim Rundschau-Webbewerb Dominik Schmitz und Lars Romeijn (10. Jahrgang) belegten beim Finale des Rundschauwebbewerbs in Köln einen tollen 2. Platz und freuten sich über 1500€ Preisgeld. |
|
![]() |
28.06.17 GSK - NEWS belegt den 2. Platz im Schülerzeitungswettbewerb der Sparkassen |
|
09.06.17 GSK Schüler gewinnen Regionalmeisterschaft im Rundschau-Webbewerb
|
||
Kein Bild vorhanden |
Schulinterner Geografie-Wettbewerb Schulsieger des Geografie-Wettbewerbs, bei dem kartografische Kenntnisse sowie die Topografie Deutschlands, Europas und der Welt gefragt waren, wurde Philipp Thören (10bd). Patrick Stark (7a) erreichte den 2. Platz, dicht gefolgt von Tim Illgen (5c). |
|
![]() |
15.12.17 Klasse 8b gewinnt bei Wettbewerb "Be smart - don't start" |