Die Schülerinnen und Schüler unserer Schule sollen im Bereich des interkulturellen Lernens ihre Sprachkenntnisse verbessern, das Leben in anderen Familien, Städten und Regionen kennen lernen, in Begegnungssituationen mit Menschen anderer Kulturen ihre sprachliche, kommunikative und soziale Kompetenz ausbauen und historische Orte, die in der jeweiligen Kulturtradition eine Rolle spielen, durch authentische Wahrnehmungen besser verstehen lernen.
Das interkulturelle Lernen an der Gesamtschule Kürten beinhaltet die Aspekte:
Sprachenerwerb, authentische Begegnung und Aufbau von Partnerschaften sowie soziales Engagement. Es dienst somit auch dem Abbau von Vorurteilen und Halbwissen. Folgende Angebote bestehen:
Englisch PLUS
Es versteht sich als ein Angebot für leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler, die allgemein, nicht nur sprachlich, ein stärkeres Leistungsprofil aufweisen, sowie auch höhere Belastbarkeit, da in der gesamten Sekundarstufe I zwei zusätzliche Englischstunden im Nachmittagsbereich unterrichtet werden. Die Kurse werden ab dem 5. Schuljahr mit je 5-8 Schülerinnen und Schüler aus den fünf Eingangsklassen nach Elternwunsch und Auswahl durch die Abteilungsleitung gebildet und bleiben i.d.R. in dieser Besetzung bis zum 10. Schuljahr zusammen, ab dem 7. Schuljahr mit Einsetzen der äußeren Differenzierung als Erweiterungskurs.
Eine notenmäßige Bewertung für die Zusatzstunden erfolgt nicht, es gibt lediglich einen Zeugnisvermerk über die Teilnahme in den Klassen 5/6, der ab der Klasse 7 durch ´mit Erfolg/gutem Erfolg/mit sehr gutem Erfolg teilgenommen´ ergänzt wird.
Ziele des Angebots sind zum einen auf der sprachlichen Ebene zu sehen, indem die Schülerinnen und Schüler auf die steigenden Anforderungen des Berufslebens in puncto Sprachkenntnisse vorbereitet werden, zum anderen jedoch auch auf der methodischen Seite, d.h. Arbeit an (Langzeit-) Projekten, Sprechbereitschaft, selbstständiges Arbeiten, freies/kreatives Schreiben, Wortschatzerweiterung, Gestaltung/Design usw. Die Doppelstunde am Montagnachmittag wird allgemein als gut geeigneter Zeitpunkt empfunden, da sie Zeit und Ruhe für produktives Arbeiten bietet.
Im Rahmen der Begabtenförderung Englisch gibt es in Stufe 12 zudem die Möglichkeit einen Projektkurs zur Erlangung eines Cambridge Zertifikates[i] (Niveaustufe B1-C1) zu erwerben. Dies wird besonders erfolgreich von Schülerinnen und Schülern des Englisch PLUS-Kurses wahrgenommen.
Sprachen-Zertifikat Telc (The European Language Certificate[ii]) in Spanisch
Telc ist ein führender Anbieter allgemein anerkannter Sprachprüfungen in den wichtigsten europäischen Sprachen. Die Telc- Zertifikate genießen hohe Anerkennung und sorgen für wachsende Transparenz und Vergleichbarkeit bei der Erkennung und Dokumentation von Fremdsprachenkompetenz. Bei einer Telc Prüfung werden anhand moderner und zuverlässiger Aufgabentypen die wichtigsten kommunikativen Teilkompetenzen erfasst, das globale, das selektive und das detaillierte Hör- und Leseverstehen wird überprüft immer unter der Maßgabe, dabei stets auch ein Höchstmaß an Lebensnähe zu repräsentieren. Authentische Situationen werden in die Prüfungsgespräche mit einbezogen. Die Prüfungsthemen umfassen den gesamten Alltag: private wie öffentliche oder berufliche Themen. Telc sorgt mit konsequentem Qualitätsmanagement dafür, dass alle Prüfungen ihre hohe Qualifizierung beibehalten und kontinuierlich aktualisiert werden. Die Telc Tests werden nach den Qualitätsstandards der Association of Language Testers in Europe (ALTE) entwickelt. Der Erwerb erfolgt für unsere Spanisch lernende Schülerschaft auf freiwilliger Basis.
Frankreichfahrt
Aufgrund von privaten Kontakten konnten trotz einer fehlenden kontinuierlichen Schulpartnerschaft Austauschprogramme zwischen deutschen und französischen Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden. Zum Austauschprogramm gehören Schulbesuche, Ausflüge nach Paris und Clermont-Ferrand, sowie Aufenthalt in Gastfamilien für die deutschen Schüler und umgekehrt entsprechende Programmpunkte für die französischen Schüler in Kürten.